Hofbräuhaus
  • Login
  • Registrierung
  • Zahlung & Versand
  • Versand- & Lieferbedingungen
  • Zahlungsarten
  • Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung

Coupon hinzugefügt

Weiter

    Impressum AGB Widerrufsbelehrung

    Datenschutzerklärung

    CHAPS Datenschutzbestimmungen Webseite (DSGVO)
    www.hofbraeuhaus-shop.de und Unterseiten

     

    Der Schutz und die Sicherheit Ihrer (nachfolgend „Nutzer“) personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) (nachfolgend „pbD“) sind uns wichtig. Dementsprechend halten wir die gesetzlichen Vorschriften ein, um den pbD jedes Nutzers der Webseite den angemessenen Schutz zu bieten. Nachfol­gend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von pbD auf der Webseite www.hofbraeuhaus-shop.de informieren:

    Betreiber der Webseite ist die CHAPS Merchandising GmbH, Johannisstraße 1, 50226 Frechen (nachfolgend „CHAPS“, „wir“ oder „Betreiber“). CHAPS verarbeitet pbD ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

    Beachten Sie bitte, dass sie über Links im Online-Shop zu anderen Internetseiten gelangen können, die von Dritten betrieben werden. Solche Links sind entweder eindeutig gekennzeichnet oder durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf solchen von Dritten betriebenen Internetseiten ist der Betreiber nicht verantwortlich.

    Diese Datenschutzerklärung stellt die Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Nutzung der Webseite www.hofbraeuhaus-shop.de einschließlich der Unterseiten zur Verfügung. Wir erläutern Ihnen zunächst, wer der Verantwortliche und wer der Datenschutzbeauftragte ist, hernach, geordnet nach Arten von Zugriffen in den verschiedenen Bereichen der Webseite, die Informationen über die Arten der pbD, die Zwecke und die Rechtsgrund­lage der Verarbeitung, etwaige Empfänger und etwaige berechtigte Interessen, Lösch­fristen und ggf. weitere Informationen. Zum Ab­­schluss dieser Datenschutzbestimmungen erläutern wir Ihnen Ihre Rechte.

    1.       Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Verantwortlich für den Betrieb der Webseite einschließlich aller Unterseiten und für den Umgang mit den hierbei verarbeiteten pbD ist die CHAPS Merchandising GmbH, Johannisstraße 1, 50226 Frechen, Tel.: +49 (0) 2234 999 07-0, Fax.: +49 (0) 2234 999 07-710, E-Mail: info@chaps-online.de.

    2.       Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr RA Prof. Klaus Gennen, c/o LLR DSC GmbH, Mevissenstraße 15, 50668 Köln, E-Mail: gennen@llrdsc.de.

    3.       Aufruf der Webseite

    a.       Arten personenbezogener Daten: Bei jedem Aufruf der Webseite werden automa­ti­siert folgende Log Files des jeweiligen Nutzers erfasst: Browsertyp und Browserversion („User-Agent“), verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“), Adresse des Computers, mit dem Sie auf den Online-Shop zugreifen („IP-Adres­se“) sowie Uhrzeit des Abrufs des Online-Shops. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie Ihren Browser nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung dieser Informationen unterdrückt wird. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen durch den Betreiber erfolgt nicht.

    b.       Zwecke der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Log Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Sicherstel­lung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme, auf denen die Webseite betrieben wird. Eine Auswertung der Daten zu Marketing- oder anderen Zwecken findet nicht statt.

    c.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, berechtigte Interessen: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten der Log Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d.h. es sind die berechtigten Interessen des Betreibers. Diese berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen unser Web­angebot unterbreiten zu können.

    d.       Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung: Eine Über­mittlung dieser Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nicht. Sämtliche Daten werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, der Hoster der Webseite verarbeitet pbD nur in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO). Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden er­folgt nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

    e.       Löschfristen: Die Daten werden spätestens mit Beendigung Ihres Besuchs auf der Webseite gelöscht, d.h. mit Schließen des Browsers auf Ihrem Rechner. Serverseitig gespeicherte Daten werden in technisch bedingt zyklischen Löschvorgängen spätestens 14 Tage nach Beendigung des Besuchs gelöscht.

    4.       Nutzung des Kontaktformulars

    Vor einer Nutzung des Kontaktformulars (Absendung des ausgefüllten Formulars auf der Unterwebseite https://www.hofbraeuhaus-shop.de/kontakt/) muss der Nutzer in die Ver­ar­beitung der mit der Nutzung des Kontaktformulars verbundenen pbD gemäß den nachstehenden Regelungen durch aktives Setzen eines Häkchens ein­willigen, anderenfalls sich das ausgefüllte Formular nicht absenden lässt. Zum je­der­zeitigen Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung vgl. Ziff. 8.

    a.       Arten personenbezogener Daten: Arten sind Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachrichteninhalt, technische Protokollierung einer erklärten Einwilligung.

    b.       Zwecke der Verarbeitung: Zweck ist die Beantwortung der Anfrage des Nutzers, in der Folge ggf. die Anbahnung, Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, je nach Art der Anfrage.

    c.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, d.h. eine erklärte Einwilligung, sowie, je nach weiterem Verlauf der Kommunikation, für die Anbahnung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    d.       Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung: Eine Über­mittlung der Nutzerdaten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nicht, sofern nicht der Nutzer diese Übermittlung in seiner Anfrage ausdrücklich anfordert und sich die Einwilligung auch darauf bezieht. Sämtliche Daten werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, der Hoster verarbeitet pbD nur in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO). Eine Über­mittlung in ein Drittland fin­det nicht statt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

    e.       Löschfristen: Die Daten werden mit Ablauf von höchstens drei Monaten nach Beantwortung bzw. Erledigung der Anfrage gelöscht, sofern sich nicht aus der Na­tur der Anfrage eine andere Behandlung ergibt (z.B. Abwicklung von Beratung). Von einer Erledigung gehen wir auch aus, wenn Sie sich nicht innerhalb von drei Monaten nach unserer Antwort auf Ihre Anfrage wieder bei uns melden. Mün­det Ihre An­frage in eine vertragliche Beziehung mit dem Betreiber oder bereitet sie eine solche unmittelbar vor, erfolgt eine Löschung gemäß den gesetzlichen Vorschriften, spätestens drei Monate, nachdem die angestrebte vertragliche oder vorvertragliche Be­ziehung beendet ist. Eine Löschung erfolgt stets, soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere ge­setzliche Aufbewahrungspflichten be­stehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforder­lich sind.

    5.       Kontaktaufnahme per E-Mail über auf der Webseite angegebene E-Mail-Adressen des Betreibers

    Wir geben Ihnen an verschiedenen Stellen der Webseite unter Angabe einer E-Mail-Adresse die Möglichkeit, unmittelbar per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Für diese Möglichkeit gelten die folgenden Regelungen.

    a.       Arten personenbezogener Daten: Arten sind E-Mail-Adresse, Log Files über die Eigen­schaf­­ten der E-Mail sowie den Zeitpunkt des Eintreffens, zudem alle in der E-Mail et­wa von dem Versender angegebenen oder ihm zuzuordnenden pbD.

    b.       Zwecke der Verarbeitung: Zweck ist die Beantwortung der Anfrage des Nutzers, in der Folge ggf. die Anbahnung, Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, je nach Art der Anfrage.

    c.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn der Versender noch kein Kunde ist oder nicht schon auf andere Weise in einer Geschäftsbeziehung oder deren An­bahnung mit uns steht. Wenn bereits eine vertragliche Verbindung besteht oder diese auf Initiative des Versenders angebahnt werden soll, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bei Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bestehen darin, Sie zu informieren und Ihre Anfrage zu beantworten, ggf. mit Ihnen in eine Geschäftsbeziehung zu treten, sofern dies Teil Ihres Anliegens ist.

    d.       Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung: Eine Über­mittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nicht, außer der Nutzer willigt ausdrücklich ein. Sämtliche E-Mails werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Uni­on verarbeitet, der Hoster verarbeitet pbD nur in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO). Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

    e.       Löschfristen: Die Daten werden mit Ablauf von spätestens drei Monaten nach fachlicher Erledigung der Anfrage gelöscht, sofern sich nicht aus der Na­tur der Anfrage eine andere Behandlung ergibt (z.B. Abwicklung von Beratung). Von einer Erledigung gehen wir auch aus, wenn Sie sich nicht innerhalb von drei Monaten nach unserer Antwort auf Ihre Anfrage wieder bei uns melden. Mün­det die Anfrage in eine vertragliche Beziehung oder bereitet sie eine solche vor, erfolgt eine Löschung gemäß den gesetzlichen Vorschriften, wenn die angestrebte vertragliche oder vorvertragliche Be­ziehung beendet ist, und zwar drei Monate nach de­ren Beendigung, soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/o­der die Daten für die Geltendmachung, Aus­übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche er­forderlich sind.

    6.       Anlegen eines Benutzerkontos

    Vor der erstmaligen Bestellung im Online-Shop können Sie ein eigenes Kundenkonto anlegen, auf das Sie zukünftig bei allen weiteren Bestellungen zurückgreifen können.

    a.       Arten personenbezogener Daten: Arten sind Name, Vorname (Benutzername), E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Passwort. Das Passwort ist für uns nicht zugänglich. Zahlungsbezogene Daten, die bei bestimmten Zahlungsarten benötigt werden, werden in Ihrem Kundenkonto mit Ausnahme von Kreditkartendaten ebenfalls gespeichert.

    b.       Zwecke der Verarbeitung: Zweck der Verarbeitung ist die Erleichterung und Verbesserung des Kaufs, insbesondere die erleichterte Verwaltung der Lieferadressen für Bestellungen, die Prüfung des Bestellstatus, die Bereitstellung einer Bestellhistorie sowie die Erleichterung von Sonder- und Rabattaktionen.

    c.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da ein solches Konto für angehende Kunden auf deren Initiative eröffnet wird und nur der Erleichterung der Abwicklung der beste­hen­den Geschäftsbeziehung dient. Soweit es den Hinweis auf etwaige Rabatt- und Sonderaktionen betrifft, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes In­teresse besteht darin, Sie im Rahmen einer solchen Aktion über die auf der Webseite erhältlichen Produkte, die allesamt einen Zusammenhang mit dem Hofbräuhaus haben, zu informieren.

    d.       Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung: Eine Über­mittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nicht. Sämtliche Daten werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, der Hoster verarbeitet Daten nur in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO). Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

    e.       Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Löschung erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften, wenn die vertragliche Be­ziehung beendet ist, aufgrund derer die Berechtigung bzw. Notwendigkeit zum Anlegen eines Benutzerkontos bestand, und zwar sechs Monate nach deren Beendigung, soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere ge­setzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.

    7.       Webshop

    Dieser Teil der Datenschutzbestimmungen gilt für den Webshop. Ergänzend gelten die Regelungen in Ziff. 3 für die allgemeine Nutzung der Webseite. Für das Anlegen eines Kundenkontos gilt Ziff. 6. Für die Verwendung von pbD, die Sie im Kaufprozess übermittelt haben, zu Werbezwecken vgl. auch Ziff. 8.

    a.       Arten personenbezogener Daten: Bei der Bestellung von Waren werden zwecks Vertragsschluss und –ab­wicklung Name/Vorname, postalische Anschrift (für Rechnung und Warenlieferung), E-Mail-Adresse, Bankverbindung oder Kreditkartennummer des Nutzers verarbeitet.

    b.       Zwecke der Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist auf die Herbeiführung und Abwicklung des Verkaufs von Waren gerichtet, einschl. einer Nachsorge nach der Abwicklung des Geschäfts (Beratung, Mangelhaftung usw.). Der Betreiber verwendet demnach Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Abwicklung einer Bestellung, einschließlich der eventuellen Ausübung eines etwaig bestehenden Widerrufsrechts und der Geltendmachung von Mängelansprüchen.

    c.       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, ein anzubahnendes bzw. bestehendes Vertragsverhältnis.

    d.       Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung: Eine Übermittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nur in dem nachstehend beschriebenen Rahmen oder der Nutzer willigt hierein ausdrücklich ein.

    Im Rahmen des Zustandekommens des Kaufvertrages wird ggf. die Einwilli­gung erklärt, die für die Abwicklung notwendigen Daten zu Zwecken der Bonitätsprüfung an ggf. SCHUFA oder Creditreform zu übermitteln. Empfänger von pbD sind zudem Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung einer von Ihnen veranlassten Bestellung personenbezogene Daten benötigen. Hierzu zählen (a) Transportunternehmen (z.B. DPD DHL), an die Ihr Name, Ihre Anschrift und ggf. Ihre Telefon-Nummer zur Auslieferung Ihrer Bestellung einschließlich der Abstimmung von Lieferterminen übermittelt werden, (b) Banken und andere Payment-Dienstleister zur Abwicklung von Zahlungen (abhängig von der gewählten Zahlungsart Postbank, PayPal, Ogone oder Billpay [vgl. zu Billpay nachstehend lit. f.]), an die Ihr Name und Ihre Zahlungsdaten übermittelt werden, (c) je nach Fallgestaltung die Fa. Trusted Shops (vgl. dazu nachstehend lit. g.) sowie (d) Einrichtungen des Zolls bei zollpflichtigen Exporten, an die Ihr Name, Ihre Anschrift, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Zahlungsdaten zur Abwicklung des Exportvorgangs übermittelt werden.

    Mit dem Hoster des Webshops ist eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO vereinbart. Eine Übermittlung in ein Drittland findet ohne Ihr Einverständnis nicht statt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden neben dem Zoll erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.

    e.       Löschfristen: Die Daten werden für die Dauer des Be­stehens der Geschäftsbeziehung verarbeitet. Anderenfalls werden sie gelöscht. Bei beendeten Geschäftsbeziehungen werden die Daten nach Ablauf von sechs Monaten nach dem Ende der Geschäftsbeziehung gelöscht. Dies gilt nicht, soweit Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (10 Jahre Aufbewahrung für Unterlagen gemäß der Abgabenordnung und sechs Jahre für Geschäftsunterlagen nach dem HGB) und/o­der die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche (z.B. Mangelhaftungsansprüche oder deren Abwehr) erforderlich sind.

    f.        Wenn Sie sich für die Zahlungsart Kauf auf Rechnung oder Kauf per Lastschrift über die Billpay GmbH (https://www.billpay.de/endkunden/) als Partner des Betreibers entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an die Billpay GmbH einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer und beim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an die Billpay GmbH übermittelt.

    Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt die Billpay GmbH oder ein durch die Billpay GmbH beauftragtes Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen der Billpay GmbH (https://www.billpay.de/allgemein/datenschutz/) zu entnehmen.

    Die Billpay GmbH setzt außerdem zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von der Billpay GmbH lesbar sind. Nur wenn Sie eine Zahlungsart der Billpay GmbH auswählen, werden diese Daten verwendet, ansons­ten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.

    g.       Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der ggf. gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

    8.       Verwendung von pbD zu Werbezwecken

    a.       Der Betreiber ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigt, Ihre im Zusammenhang mit dem Bestellprozess übermittelte E-Mail-Adresse auch ohne eine  Einwilligung zu Werbezwecken zu verwenden, wenn dieser Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware über den Online-Shop erhalten hat, die zu übermittelnde Werbung sich auf ähnliche Waren des Betreibers beschränkt, und nur, solange Sie dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken nicht gemäß Art. 21 DSGVO widersprochen haben (zu Ihren Rechten vgl. auch Ziff.  10).

    b.       Sofern dies im Online-Shop vorgesehen ist, haben Sie die Möglichkeit, in die Verwendung der von Ihnen eingegebenen pbD zu Werbezwecken durch den Betreiber einzuwilligen (Art. 7, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Einwilligung wird erteilt, in dem eine entsprechende Checkbox im Kontaktformular, im Lauf des Bestellvorgangs oder in Ihrem Kundenkonto per Mausklick aktiviert wird und die von Ihnen eingegebenen Informationen sodann an den Betreiber übersendet werden.

    c.       Eine von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung gilt ausschließlich für die in der Einwilligungserklärung abschließend aufgezählten Unternehmen (Empfänger) und die dort abschließend aufgeführten Angebote dieser Unternehmen, ferner nur für den in der Einwilligungserklärung benannten Kom­munikationsweg (etwa E-Mail oder Telefon).

    d.       Der Abschluss eines Vertrags ist von einer Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken unabhängig.

    e.       Die Einwilligung in die Verwendung personenbezogener Daten zu diesen Werbezwecken kann je­derzeit widerrufen werden, vgl. auch Ziff. [Verweisung auf das Kapitel zu Rechten]. Bitte wenden Sie sich zu diesem Zweck an den Betreiber gem. den Kontaktdaten in Ziff. 1. Dort kann auch jederzeit der Text der Einwilligungserklärung erfragt werden. Ebenso ist es möglich, unabhängig von einer Einwilligung jederzeit der Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken gegenüber dem Betreiber zu widersprechen.

    9.       Verwendung von Cookies, Social Media und Analysetools

    Wir verwenden Cookies für den Warenkorb, ferner die Dienste Facebook Connect, Face­book Custom Audience und Econda (http://www.econda.de/).

    a.    Cookies

    Der Online-Shop verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Betreiber über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Nutzung des Online-Shops für Sie einfacher zu gestalten.

    Bei den Cookies handelt es sich um lediglich für die Dauer des Besuchs im Online-Shop gültige Cookies („Session Cookies“), die automatisch mit dem Verlassen des Online-Shops wieder von Ihrem Computer gelöscht werden. Daneben wird auch bei nicht angemeldeten Kunden ohne eigenes Kundenkonto ein Cookie gesetzt, dass bis zum nächsten Besuch des Online-Shops die sog. Session-Nummer speichert und dazu dient, einen ggf. bei Ihrem früheren Besuch im Online-Shop begonnenen Warenkorb bis zum nächsten Besuch aufrechtzuerhalten und Ihnen dann wieder zur Verfügung zu stellen. Weiterhin wird bei angemeldeten Kunden mit einem eigenen Kundenkonto ein über die Dauer des Besuchs hinausgehendes Cookie gesetzt, in dem die zur Anmeldung im Online-Shop erforderlichen Informationen zur Erleichterung des Zugriffs gespeichert werden.

    Neben den vorbenannten Cookies werden vom Betreiber im Rahmen von Online-Werbekampagnen weitere Cookies eingesetzt, die ausschließlich der statistischen Auswertung über z.B. Besucherzahlen, aufgesuchte Seiten und Herkunftsseiten dienen, ohne dass hier personenbezogene Daten verwendet werden. Informationen, die aus diesen Cookies gewonnen werden, werden auch nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.

    Alle Cookies enthalten keine Viren und richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an. Personenbezogene Daten werden in den vom Online-Shop verwendeten Cookies nicht gespeichert. Sie können die Verwendung von Cookies mit einer entsprechenden Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Allerdings können bei einem Verbot von Cookies möglicherweise nicht alle der im Online-Shop angebotenen Funktionen genutzt werden. Die über eine Session hinausgehenden Cookies haben eine Lebensdauer von dreißig Tagen und werden anschließend automatisch gelöscht.

    b.    Facebook

    Der Online-Shop enthält Social Plug-Ins von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Diese werden ausschließlich von Facebook betrieben und sind erkennbar an einem der Logos von Facebook; eine Liste finden Sie unter http://developers.facebook.com/plugins.

    Beim Besuch des Online-Shops mit einem Facebook-Plugin stellt ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her. Hierdurch wird nach Angaben von Facebook mindestens die Information, dass Sie den Online-Shop besucht haben, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, verwendetem Browser und Betriebssystem an Facebook übermittelt, wo die Daten nach 90 Tagen wieder gelöscht werden sollen. Sofern Sie während des Besuchs im Online-Shop über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Klicken Sie auf ein Facebook-Plugin oder nutzen andere Funktionen von Facebook (z.B. das Verfassen eines Kommentars), werden diese Informationen zusätzlich an Facebook übermittelt und von Facebook gespeichert. Wenn Sie dies vermeiden wollen, müssen Sie sich vor dem Besuch des Online-Shops bei Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf Facebook abmelden. Zudem können Sie die Facebook-Plugins mit sog. Add-ons für Ihren Browser blockieren.

    Der Betreiber erhält von den durch die Facebook-Plugins erhobenen und an Facebook übermittelten Daten keine Kenntnis. Zweck und Umfang der Verwendung der mit den Facebook-Plugins erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

    c.     Econda

    Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Die Analyse des Nutzerverhaltens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an econda übermittelt.

    10.   Rechte des Nutzers

    Der Nutzer hat bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit das Recht auf Auskunft über pbD, die wir über ihn gespeichert haben, Art. 15 DSGVO, sowie das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Löschung seiner Daten, Art. 17 DSGVO.

    Hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Betreiber geltend gemacht, wird dieser allen etwaigen Empfängern, denen die betreffenden pbD offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

    Ebenso hat der Nutzer das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung (Art. 7, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der ordnungsgemäße Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenerhebung nicht.

    Zudem hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation er­geben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden pbD, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt (vgl. z.B. die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung), Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.

    Daneben hat der Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, seine pbD, die er dem Betreiber bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht der Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).

    Zwecks Ausübung dieser Rechte wendet sich der Nutzer an die unter Ziff. 1 oder 2 angegebenen Stellen.

    Im Übrigen steht dem Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, Art. 77 DSGVO.

    11.   Änderungen dieser Datenschutzerklärung

    Der Betreiber behält sich im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Änderungen der Datenschutz­er­klärung vor, um diese neuen gesetzlichen Bestimmungen oder einer sonstigen Änderung der Sach- und Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb zu Beginn der Nutzung des Online-Shops über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung. Für den Fall der Durchführung eines Kaufs werden wir Sie im Rahmen des Kaufvorgangs auf eine etwa veränderte Datenschutzerklärung, die dann für den zu tätigenden Kauf bzw. ab dem zu tätigenden Kauf gilt hinweisen. Sollen Einwilligungen erweitert werden oder sich Verarbeitungszwecke ändern, werden wir auch insoweit die gesetzlichen Vorschriften einhalten.

    Wir helfen gerne weiter

    Anfragen per Telefon:

    +492234999070

    Anfragen per E-Mail:

    info@chaps-online.de

    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsrecht

    Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    Lieferbedingungen

    Copyright 2022 by CHAPS Merchandising GmbH
    Mobile Shop by Shopgate

    Zur klassischen Webseite